Gedanken zum Weltfondstag

    (147 x gelesen)
    Apr 19 2025

    Gedanken zum Weltfondstag

    Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt in Auszügen veröffentlichen darf.

    Am 19. April ist nicht nur Ostersamstag. Am 19. April wird eine besondere Lösung gefeiert - der offene Investmentfonds. In ihrer Form bieten Investmentfonds für Privatanleger eine große Anzahl von
    Vorteilen.

    Sondervermögen

    Dabei ist das Prinzip einfach. Viele verschiedene Sparer bündeln ihr Geld in einem offenen Investmentfonds und können diesen von einem professionellen Experten managen lassen. Wenn
    es um Gelder für Privatanleger geht, sollten Regeln gelten. Und die gibt es. Kaum eine andere Anlageform in Deutschland wird mehr gesetzlich reguliert und regelmäßig geprüft, wie der offene
    Investmentfonds. Daher zählen diese Fonds zu den sichersten Anlageformen in Deutschland. Außerdem stellen offene Investmentfonds Sondervermögen dar. Im Falle einer Insolvenz kann das
    Fondsvermögen nicht in die Insolvenzmasse fallen. Anders beim Sparbuch, hier würde der Gegenwert in die Insolvenzmasse einer Bank fallen. Sparer können auf deren Einlagensicherung
    hoffen, haben aber keinen gesetzlichen Anspruch darauf.

    Risikostreuung

    Darüber hinaus gelten für offene Investmentfonds Vorschriften zur Risikostreuung, so dass nicht alles auf eine Karte gesetzt werden kann.

    Hier weiter lesen ...

    Apr 10 2025

    Wird aus America First – America Alone?

    Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt veröffentlichen darf.

    Mit dem „Liberation-Day“ will US-Präsident Donald Trump die US-Wirtschaft beleben – dürfte aber das genaue Gegenteil erreichen. Auch in diesem Umfeld gilt für Anleger Ruhe bewahren. Panikartige Reaktionen führen häufig zu keinen guten Ergebnissen. Anleger brauchen einen Steuermann, der auch dieses Marktumfeld gut für sie lenkt.

    Am Mittwochabend (02. April 2025) verkündete der US-Präsident umfassende und weitreichende Zölle auf die Mehrheit der Länder der Welt. Pauschal gelten ab dem 05. April 10 Prozent Zoll auf Importe aus allen Ländern. Darüber hinaus kündigte Trump deutlich höhere Zölle für Länder an, zu denen die USA ein Handelsdefizit aufweist. Ziel ist es, die US-Produktion zu stärken, Handelsungleichgewichte zu korrigieren und neue Einnahmequellen zu erschließen.

    Wirtschaftspolitik gegen ökonomischen Sachverstand

    Das Vorgehen, das die US-Regierung dabei an den Tag legt, lässt viele Wirtschaftsexperten mit dem Kopf schütteln. Selten in der Wirtschaftsgeschichte wurde auf so groteske Weise Wirtschaftspolitik gegen den ökonomischen Sachverstand betrieben. Trump nennt seine Zölle wechselseitige Zölle. Den Zoll, mit dem der entsprechende Handelspartner US-

    Hier weiter lesen ...

    Aktive ETFs sind nicht das Beste aus beiden Welten

    Im Jahr 2023 war das Volumen der passiven Indexfonds (ETFs) höher als das der aktiven Fonds und auch im vergangenen Jahr setzte sich dieser Trend fort. Besonders in den US-amerikanischen Medien wurde ein Abgesang auf aktiv gemanagte Fonds gesungen, denn die Zukunft liege eindeutig bei passiven Strategien.

    Nicht von Hypes treiben lassen

    "Es ist ein Momentum, das auf jeden Fall da ist", äußert Andreas Beys, Vorstandsmitglied der Sauren Fonds-Service, bei der Sauren Investmentkonferenz in Köln und betont: "Wir investieren nicht in Fonds - wir investieren in Fondsmanager." Ein ETF kann zweifellos ein sinnvolles Instrument sein, aber Anleger dürfen sich nicht von Hypes treiben lassen. Aktiv gemanagte Strategien haben laut Beys weiterhin ihre Berechtigung, insbesondere wenn sie diszipliniert und mit einem klaren Ansatz verfolgt werden.

    Aktive ETFs immer mehr im Fokus

    Doch ETF ist nicht gleich ETF und aktive ETFs rücken immer stärker in den Fokus. "Der ETF ist an sich ja nur ein Mantel und kein per se passives Investment. Viele aktive ETFs werben damit, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: ein wenig günstiger als aktive Fonds, aber mit aktiver Steuerung", so das Sauren Vorstandsmitglied. Vor allem in den USA ist eine deutliche Veränderung erkennbar - weg von aktiven Fonds, hin zu indexb

    Hier weiter lesen ...

    Wann der richtige Kauftag für den Sparplan ist

    Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.08.2024 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.

    Wer als Altersvorsorge oder auch nur einfach so in Aktienfonds (ja, auch in Exchange Traded Funds, also ETFs) sparen möchte, tut das am einfachsten über einen Investment-Sparplan. Also Investmentfonds aussuchen – von mir aus auch einen ETF – und los geht es. Bei der Hausbank, bei einem Online-Broker, bei einer Direktbank – möglich ist so ein Sparplan bei allen (so weit wollen wir uns jetzt mal aus dem Fenster lehnen).

    Den besten Kaufzeitpunkt…

    Nur an welchem Tag im Monat soll das Geld in den Fonds fließen? Da wäre zum einen die psychologische Komponente: Sehr praktisch kann es sein, wenn das Geld gleich nach dem Gehaltstag wieder weg ist. Keine Gefahr, es zu schnell auszugeben.Aber gibt es auch einen markttechnisch untermauerten besten Zeitpunkt für den Sparplan? Einen Tag im Monat, an dem die Kurse traditionell etwas tiefer stehen als an den anderen? Mit dieser Frage befasst sich der Analyst Simon Landt vom Private Asset Management bei M.M. Warburg & CO.

    Er stellt zunächst fest, dass die meisten Broker Termine zum Monatsbeginn, zur Monatsmitte

    Hier weiter lesen ...

      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *