Finanzbildung der jungen Deutschen und Änderung bei Schufa
(13 x gelesen)Finanzbildung der jungen Deutschen und Änderung bei Schufa
Finanzbildung der jungen Deutschen hat große Löcher
Der Bankenverband ließ durch das Meinungsforschungsunternehmen Kantar ermitteln, wie es um die Finanzbildung der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland bestellt ist. Das Ergebnis bestätigt erneut die seit einigen Jahren anschwellenden Rufe nach einer Verankerung dieses Wissensgebiets im Schulunterricht.
So konnten 27 Prozent der rund 700 Befragten mit dem Begriff „Aktie“ nichts anfangen, von den Mädchen und jungen Frauen sogar 40 Prozent. 26 Prozent aller Umfrageteilnehmer hatten keine Vorstellung, was sich hinter dem Begriff „Inflation“ verbirgt. Kleiner Lichtblick: Bei der 2021 durchgeführten Vorgängerstudie betrug dieser Wert noch 44 Prozent, hier hat das Wissen also zugenommen – sicherlich wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Thema in den letzten Jahren erfahren hat. 18 Prozent der Umfrageteilnehmer, gegenüber 14 Prozent 2021, konnten in diesem Jahr die aktuelle Inflationsrate grob einschätzen. Summa summarum überrascht es nicht, dass jeweils 40 Prozent meinen, in der Schule wenig oder so gut wie nichts über Finanzen und Wirtschaft zu lernen.
Schufa will Negativeinträge schneller löschen
Wer einen Kredit, etwa für eine Immobilienfinanzierung, erhalten will, muss eine gute Bonität vorweisen können. Das Urteil der Auskunftei Schufa spielt dabei eine wesentliche Rolle. Banken holen es standardmäßig ebenso ein wie Mobilfunkanbiete
Schlechte Aussichten für Immobilien als Geldanlage
(4562 x gelesen)Schlechte Aussichten für Immobilien als Geldanlage
Hierzulande stehen Immobilien als Geldanlage hoch im Kurs. Aber wie sieht es in der Zukunft mit dem Betongeld als Anlageform aus? Einige Gründe sprechen dafür, dass Immobilienpreise in den kommenden Jahren sinken werden.
Höhere Zinsbelastung
In den letzten Monaten hoben die Notenbanken die Leitzinsen massiv an, dies wirkt sich auch auf die Zinsbelastung der Immobiliendarlehen aus. Ende 2021 lagen die zehnjährigen Hypothekenzinsen bei einem Prozent, aktuell werden über vier Prozent fällig. Das treibt die Kosten für Immobilienkäufer in die Höhe. Bei einer Darlehenssumme von beispielsweise € 300.000 steigt die monatliche Belastung somit von € 250 auf € 1.000.
Anstieg seit Anfang 2022 um 136 Prozent
Die Bauzinsen stiegen seit Anfang 2022 um 136 Prozent. Noch härter trifft es Bauherren, die eine Anschlussfinanzierung benötigen. Die Zinsen für Anschlussfinanzierungen von Baukrediten kletter-ten seit Anfang 2022 sogar um 221 Prozent.
Sinkende Nachfrage
Laut Berechnungen von Fachportalen beträgt der Aufwand aus Zins und Tilgung bei einer durchschnittlichen Eigentumswohnung in Mittelstädten rund € 1.500 pro Monat.
Damit verdoppelte sich der Wert nahezu gegenüber den Wintermonaten 2021. Solche Raten können sich aber immer weniger Menschen leisten, da auch steigende Energie- und sonstige Lebenshaltungskosten mit einberechnet werden müssen. Die Nachfrage im Immobilienmarkt wird daher sinken und fü
Sieben häufige Fehler von Investoren
(6887 x gelesen)Sieben häufige Fehler von Investoren
Einen Menschen der rein rational handelt, gibt es nur in der Theorie. In der Realität spielen uns Gefühle oftmals einen Streich und vermindern so die Wahrnehmungsfähigkeit. Sind sich Investoren dieser Tatsache bezüglich der Geldanlage bewusst, können sie zwar nicht alle Fehler vermeiden, aber zumindest abmildern. Anbei eine Auflistung der Dinge, die häufig zu finanziellen Verlusten führen:
Der Herde hinterherlaufen
Große Vorsicht ist immer dann geboten, wenn viele Experten – und auch solche, die sich nur dafür halten – die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung an den Finanzmärkten gleich einschätzen. Denn die Erfahrung hat gezeigt, dass die Herde oftmals auf dem Holzweg ist. Besondere Aufmerksamkeit ist angebracht, wenn sich die ganze Welt einig ist und einen Wert regelrecht in den Himmel hebt. Das bedeutet lediglich, dass jeder schon investiert ist und nun eine hohe Erwartungshaltung vorliegt. Auf den Trost man befindet sich beim Falschliegen ja in bester und großer Gesellschaft, lässt sich gut und gerne verzichten.
Absurde Preise zahlen
Die Börse und Auktionen arbeiten in manchen Bereichen gleichermaßen. Momentan existieren hier zahlreiche überzeugende Geschäftsmodelle, die häufig stark überbewertet werden. Die Technologie- oder Marktführerschaft eines Konzerns rechtfertigt nicht jeden Preis. Kurs-Gewinn-Verhältnisse, die weit weit über dem Branchendurchschnitt liegen, sind skeptisch zu hinterfragen.
Wissenswertes über Börsenkorrekturen
(15091 x gelesen)Wissenswertes über Börsenkorrekturen
Seit fast einer Dekade boomten die Börsen weltweit nahezu ohne Unterbrechung, doch ab Anfang Oktober geht es nun stetig bergab. Der amerikanische Leitindex Dow Jones und der S&P 500 datieren mittlerweile 15 Prozent unter ihren Höchstständen und der meist beachtete Index hierzulande, der DAX, verlor seit Januar 2018 gar mehr als 20 Prozent. Die jetzige Korrekturphase
dauert bereits länger als die Abwärtsbewegung zu Beginn dieses Jahres und nähert sich der Dauer des Rückgangs von 2010. Dies war der erste Bruch eines starken Aufwärtstrends des S&P 500 nach Ende der Finanzkrise. Die momentane Tendenz verunsichert viele Anleger – doch ist die Angst vor längerfristigen Verlusten auch tatsächlich begründet?
Anbei acht Fakten zum Thema Börsenkorrekturen, exemplarisch dargestellt für die amerikanische Börse:
1. Korrekturen sind unvorhersehbar
Niemand kann Kurskorrekturen prognostizieren. Dieser Tatbestand ist für den langfristig orientierten Anleger auch nicht tragisch. Eine Analyse der US-Bank JPMorgan brachte hervor, dass ein S&P 500 Indexfonds im Zeitraum vom 01. Januar 1995 bis 31. Dezember 2014 eine kumulative Rendite von 555 Prozent oder 9,9 Prozent pro Jahr erzielte. Ein bemerkenswertes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass es hier zum Platzen der Dotcom-Blase kam, es Terroranschläge und die globale Finanzkrise gab. Wer aus Angst nur die zehn besten Handelstage in dieser Zeit verpasst hat, erreichte mit einem