Verschenktes Geld
(603 x gelesen)Vermögenswirksame Leistungen – verschenktes Geld
Für viele Berufseinsteiger ist in diesen Tagen die erste Gehaltsüberweisung auf dem Konto eingegangen. Meist gibt es auch schon Pläne, was der Auszubildende mit dem Geld machen möchte. Nicht selten steht ein Auto, ein neues Mobiltelefon oder der nächste Urlaub auf der Liste. Aber Sparen ist auch eine attraktive Option. Denn es gibt die Möglichkeit, mit Hilfe des Arbeitgebers und dem Staat Geld anzulegen. Zusätzlich zum Lohn oder dem Gehalt zahlen viele Arbeitgeber im Monat bis zu € 40 für das vom Staat geförderte VL-Sparen. VL
Gastbeitrag: Gute Vorsätze für ihre finanzielle Gesundheit
(4734 x gelesen)Gute Vorsätze für ihre finanzielle Gesundheit
Zu Jahresbeginn haben bekanntlich gute Vorsätze Hochkonjunktur: weniger Arbeiten, mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung sind wohl die Klassiker unter ihnen.
Wie wäre es, wenn Sie sich einmal gute Vorsätze für Ihr Geld überlegen?
Wir Deutschen sind ein emsiges „Spar-Volk“, allerdings mit bescheidenem Erfolg. Die bevorzugten Anlageformen sind an den Zins gebunden, der inzwischen nahezu abgeschafft worden ist. Wer viel Risiko wünscht, sollte bei seinen Zinsanlagen bleiben. Denn hier gilt der Ausspruch: „Aus dem risikolosen Zins
Deutsche sind glücklich ohne Zinsen
(5264 x gelesen)Deutsche sind glücklich ohne Zinsen
Der deutsche Sparer übt sich bezüglich der Rendite seiner Geldanlagen in Bescheidenheit. Denn trotz Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), in welcher Guthabenzinsen faktisch abgeschafft wurden, herrscht allgemeine Zufriedenheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB).
Jeder Zweite mit Rendite der Bank zufrieden
Mehr als die Hälfte aller Anleger ist mit der Verzinsung seiner Bankanlagen im abgelaufenen Jahr zufrieden. Das geht aus der aktuellen Umfrage des BdB als Hauptaus
Vererbung des Sparverhaltens
(5051 x gelesen)Vererbung des Sparverhaltens
Der Mensch ist das Produkt seiner Genetik und Erziehung und er übernimmt Überzeugungen, Gewohnheiten und Gesetze unbewusst. So prägt das familiäre Umfeld nachhaltig auch den Umgang mit den Finanzen. Das übernommene Verhalten führt zu drastischen Fehlentscheidungen, die sich in der aktuellen Niedrigzinsphase am starken Hang zu Bargeld, unverzinsten Bankanlagen und Versicherungsprodukten zeigen.
Umgang mit Geld wird vererbt
Unlängst hat die Welt am Sonntag einen Artikel zum Thema „Gene und Sparen“ veröffentlicht. In diesem wird berichtet, dass