Kunden auf Strafzinsen vorbereiten
(258 x gelesen)Kunden auf Strafzinsen vorbereiten
Der Bundesverband deutscher Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) erstellte kürzlich ein brisantes Konzeptpapier, welches erläutert, wie man neue Kunden für Negativzinsen empfänglich machen kann. Für Bestandskunden erteilt der BVR ebenfalls Ratschläge.
Ankündigung von Negativzinsen ist ein heikles Thema
Die Ankündigung von Negativzinsen oder Verwahrentgelten (hört sich zwar besser an, ändert aber nichts an der Tatsache) ist für Kreditinstitute generell ein heikles Thema, vor allem dann, wenn es auch „normale Kunden“ einschließen soll.
Quo vadis EZB?
(896 x gelesen)Quo vadis EZB?
Wer sich mit dem aktuellen weltpolitischen Geschehen auseinandersetzt, den beschleicht sicherlich manchmal das Gefühl eher beim Teppichhandel in einem arabischen Land zu sein. Für die Besetzung des höchsten EU-Amts muss Deutschland einen hohen Preis zahlen, denn die Französin Christine Lagarde wird Nachfolgerin von Mario Draghi im Amt des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB).
IWF-Hörigkeit von Lagarde
Als Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) setzte sich Christine Lagarde für die großzügige Streichung der Schulden Griechenlands
Wie funktionieren Investmentfonds?
(1017 x gelesen)Wie funktionieren Investmentfonds?
Landläufig gelten Investmentfonds als kompliziert und daher glauben viele Sparer, dass diese Geldanlage nur für Profis geeignet ist. Die Wirklichkeit sieht anders aus, Fonds sind äußerst transparent und ihre Funktionsweise ist einfach zu erklären.
Funktionsweise
Die Gelder der Sparer werden gesammelt und – abhängig von der Anlagestrategie – in viele verschiedene Wertpapiere oder Sachwerte investiert. Der Unterschied zu einer Direktanlage, wie etwa einer Aktie oder Immobilie, besteht darin, dass die breite Streuung das Risiko minimiert. So
Hang zur Sicherheit, Altersarmut bei Frauen und Hochprozentiges als Anlage
Sicherheit wird wieder größer geschrieben
Als risikofreudig sind deutsche Anleger ohnehin nicht bekannt, wie die im internationalen Vergleich niedrige Aktienquote belegt. Die zunehmenden Unwägbarkeiten hinsichtlich Konjunktur und Welt(handels)politik haben das Sicherheitsbedürfnis indes zuletzt noch einmal deutlich verstärkt.
Die von Forsa erhobene „Anlegerstudie 2019“ zeigt, dass sichere Anlageformen wie Sparbuch und Bausparvertrag deutlich an Beliebtheit gewonnen haben.
So landet das Sparbuch mit