Die sieben häufigsten Fehler bei der Geldanlage
(27 x gelesen)Die sieben häufigsten Fehler bei der Geldanlage
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 25.02.2025 von Barbara Bocks. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Um die Geldanlage ranken sich viele Mythen. Und viele Anfängerinnen und Anfänger begehen Fehler, die sie eigentlich vermeiden könnten. Welche sieben Fehler am häufigsten vorkommen, hat das Team der Versicherers Canada Life in einem Artikel zusammengefasst, den wir hier wiedergeben. Der Artikel enthält auch Tipps, wie Anleger es besser machen können.
1. Geldanlage-Fehler: Keine klare Strategie haben
Ein häufiger Fehler bei der Geldanlage ist es, wenn Anleger sich keine klare Strategie überlegt haben. Viele investieren ihr Geld ohne einen langfristigen Plan oder setzen auf kurzfristige Trends. Das kann zu unüberlegten Entscheidungen führen, die sich negativ auf die Rendite auswirken. Investoren sollten ihre finanziellen Ziele definieren und sich überlegen, wie lange sie ihr Kapital anlegen möchten.
Sie sollten sich auch fragen, wie hoch die individuelle Risikotoleranz ist. Am besten sollten Anleger diese Informationen in einem schriftlichen Anlageplan festhalten, in dem sie konkret notieren, welche Beträge sie regelmäßig – monatlich, quartalsweise oder als Einmalzahlung – investieren möchten und welche Anlageprodukte dafür infrage kommen.
2. Geldanlage
Kunden nehmen Verluste doppelt so stark wahr wie Gewinne
(1098 x gelesen)Kunden nehmen Verluste doppelt so stark wahr wie Gewinne
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 26.11.2024 von Oliver Leupold. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Julian Hosse ist Sales Executive bei Vanguard. Im Interview mit Pfefferminzia erläutert er, wie sich der Wert guter Beratung genau quantifizieren lässt und warum Berater gut daran tun, mit ihren Kunden ein Verhaltenscoaching durchzuführen.
Pfefferminzia: Warum tun sich viele Anleger schwer mit rationalen Entscheidungen?
Julian Hosse: Es stehen immer mehr Informationsquellen zur Verfügung. Das hat die Digitalisierung mit sich gebracht und das ist an sich auch gut. Es sind aber so viele, dass der Fokus leicht verloren gehen kann, zumal nicht alle Portale vertrauenswürdig sind. Gute Finanzberatung kann hier die Hilfe bieten, die richtigen Informationen zu bekommen, die dann auch auf bestimmte Marktphasen und Lebensphasen vorbereiten. Etwa, wenn der Dax plötzlich um 5 oder 10 Prozent fällt.
Sie haben den Wert professioneller Beratung mit 3 Prozent quantifiziert. Wer sich professionell beraten lässt, hat also 3 Prozent mehr Rendite. Wie kommen Sie auf diesen Wert?
Hosse: Das ist ein zentrales Ergebnis unserer Studie Advisors Alpha, die wir bereits seit über 20 Jahren durchführen. Ein großer Teil davon beschäftigt sich mit Verhaltenscoa
Festgeld-Realzins bringt Verlust
(2260 x gelesen)Festgeld-Realzins bringt Verlust
Die derzeitige nur noch geringe Rendite auf Festgeld reicht den Sparern nicht mehr aus um die Inflation auszugleichen. So fielen die Zinsen für Festgeldkonten mit zweijähriger Laufzeit auf durchschnittlich 2,24 Prozent, dem niedrigsten Stand seit Januar 2023. Gleichzeitig stieg die offizielle Inflationsrate auf 2,6 Prozent - damit rutscht der Realzins mit 0,36 Prozent in den Minusbereit. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes stellen hingegen nur die halbe Wahrheit dar, lesen Sie dazu folgenden Blogartikel: Inflationsrate von staatlicher Seite angepasst.
Tagesgeldzinsen sinken weiter
Auch beim Tagesgeld setzt sich die Talfahrt fort: Der bundesweite Durchschnittszins liegt aktuell bei 1,56 Prozent; allerdings zahlen viele Sparkassen, Volk- und Raiffeisenbanken , PSD-Banken sowie Sparda-Banken mit durchschnittlich 0,55 Prozent deutlich weniger. Nur 16 Prozent dieser Kreditinstitute bieten überhaupt noch 1 Prozent oder mehr.
Aussichten für die kommenden Monate
Während Sparer mit sinkenden Zinsen konfrontiert wurden, erhielten die Banken selbst für geparkte Kundenanlagen nach wie vor 3 Prozent von der Europäischen Zentralbank (EZB). Mittlerweile sank der Zinssatz auf 2,75 Prozent, Stand 30.01.25.
Wie sich die Sparzinsen zukünftig entwickeln, hängt stark von der Geldpolitik der EZB ab. Da jedoch in den nächsten Monaten weitere Leitzinssenkungen zu erwarten sind ist davon auszugehen, dass sich der Abwärtstre
Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil I
(2428 x gelesen)Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil I
Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt veröffentlichen darf.
Ein neues Börsenjahr liegt vor uns – stellen Sie die richtigen Weichen!
Damit ist nicht gemeint, zum Jahreswechsel den eigenen Ansatz zu wechseln oder Positionen im eigenen Depot zu ändern. Es geht vielmehr darum, kurz inne zu halten und zu überlegen: Befinden sich meine Anlagen noch auf Kurs, um meine Ziele zu erreichen?
Damit vergegenwärtige ich zugleich meine finanziellen Wünsche. Sind es materielle Ziele können diejenigen Positionen im Depot unter genau diesem jeweiligen Ziel zusammengefasst und greifbar gemacht werden. Viele Anleger verfolgen darüber hinaus das große Ziel der finanziellen Freiheit und damit über die eigene Zeit so verfügen zu können, wie sie es selbst wollen. Es bleibt wichtig, sich seine Ziele immer wieder ins Blickfeld zu rücken. Das hilft dabei, die eigenen Wünsche, nicht leichtfertig über Bord zu werfen.
Möglicher Favoritenwechsel
Wenn Sie Ihre finanziellen Ziele vor Augen haben, befinden Sie sich noch auf Kurs, um sie zu erreichen? Betrachten Sie am besten gemeinsam mit Ihrem unabhängigen Finanzanlagenvermittler Ihr Depot. Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen auch im Hinblick auf die Balance und Risikoerwartung? Viele Anleger schauen auf ein erfolgreiches Börsenjahr 2024. Einige Wünsche könnten somit ein St