Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil II
(47 x gelesen)Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil II
FOMO
Professionelle Fondsmanager sind hier die Lösung für Anleger. Sie können aktiv in ihren Fonds Titel gewichten, die nicht nur hinsichtlich ihres Geschäftsmodells attraktiv sind, sondern auch hinsichtlich ihrer Bewertung. Abseits der ehemaligen Börsenlieblinge lassen sich genau solche Unternehmen zu zum Teil sehr günstigen Kursen erwerben. Zu den schlechten Risiken zählt FOMO (Fear of missing out) – die Angst etwas zu verpassen. Sie drängt viele Anleger zu unüberlegten Investitionsentscheidungen. Diese treten auch häufig im Umfeld von Kryptowährungen auf. Nachdem Bitcoins in den letzten beiden Jahren eine sehr starke Entwicklung erzielt haben, leiden viele Anleger unter FOMO und wollen nach den rasanten Ergebnissen Bitcoins erwerben.
Bitcoin besitzt keinen Gegenwert
Seit dem Wahlsieg von Donald Trump ist der Bitcoin-Kurs weiter rasant angestiegen. Und so fragen sich viele Marktteilnehmer, ob Bitcoin nun zur heimlichen Reservewährung der USA aufsteigt. Langfristig wird sich entscheiden, ob Bitcoin als Zahlungsmittel, Wertspeicher oder beides benutzt wird. Oder ob es dabei bleibt, dass es keinen intrinsischen Wert besitzt, da es sich bei Bitcoin weder um ein produktives Asset wie Aktien handelt, noch einen greifbaren Wert wie Gold besitzt. Die Zahl der Anleger, die Geld in Bitcoins anlegen, steig
Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil I
(85 x gelesen)Finanzielle Vorsätze für erfolgreiche Anleger 2025 Teil I
Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt veröffentlichen darf.
Ein neues Börsenjahr liegt vor uns – stellen Sie die richtigen Weichen!
Damit ist nicht gemeint, zum Jahreswechsel den eigenen Ansatz zu wechseln oder Positionen im eigenen Depot zu ändern. Es geht vielmehr darum, kurz inne zu halten und zu überlegen: Befinden sich meine Anlagen noch auf Kurs, um meine Ziele zu erreichen?
Damit vergegenwärtige ich zugleich meine finanziellen Wünsche. Sind es materielle Ziele können diejenigen Positionen im Depot unter genau diesem jeweiligen Ziel zusammengefasst und greifbar gemacht werden. Viele Anleger verfolgen darüber hinaus das große Ziel der finanziellen Freiheit und damit über die eigene Zeit so verfügen zu können, wie sie es selbst wollen. Es bleibt wichtig, sich seine Ziele immer wieder ins Blickfeld zu rücken. Das hilft dabei, die eigenen Wünsche, nicht leichtfertig über Bord zu werfen.
Möglicher Favoritenwechsel
Wenn Sie Ihre finanziellen Ziele vor Augen haben, befinden Sie sich noch auf Kurs, um sie zu erreichen? Betrachten Sie am besten gemeinsam mit Ihrem unabhängigen Finanzanlagenvermittler Ihr Depot. Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen auch im Hinblick auf die Balance und Risikoerwartung?
Bei Einbruch im Zweifel für den Hausratversicherten
(78 x gelesen)Bei Einbruch im Zweifel für den Hausratversicherten
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 28.05.2024 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag verwenden zu dürfen.
Müssen Hausratversicherte einen Einbruch wasserdicht nachweisen, damit die Versicherung zahlt? Offenbar nicht mehr so ganz. Denn der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Regeln dafür gelockert (Aktenzeichen: IV ZR 91/23). Er stellte sich auf die Seite eines Versicherten, der Ansprüche wegen eines Einbruchs angemeldet hatte. Über das Urteil berichtet der Rechtsanwalt Tobias Strübing von der Kanzlei Wirth Rechtsanwälte.
„Dieses Urteil ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Rechte von Versicherungsnehmern“, so Strübing. „Es stellt nochmal klar, dass sie in Fällen von Einbruchdiebstählen nicht durch überhöhte Beweisanforderungen benachteiligt werden dürfen.“
Was war passiert?
Der Kläger ist Erbe seines zwischenzeitlich verstorbenen Vaters. Er verlangte Geld aus dessen Hausratversicherung, weil unbekannte Täter in der Nacht vom 17. Zum 18. Dezember 2016 in das versicherte Haus eingestiegen seien. Aus einem Kleiderschrank hätten sie einen verschlossenen Tresor mit Schriftstücken, Bargeld und Wertgegenständen gestohlen, so der Kläger.
Die Versicherung wollt
Anlagefehler im neuen Jahr vermeiden
(142 x gelesen)Anlagefehler im neuen Jahr vermeiden
Aktien bieten langfristig eine interessante Rendite. Trotzdem kann es in gewissen Zeitabschnitten immer wieder einmal vorkommen, dass sich Anleihen, Immobilien oder Edelmetalle besser entwickeln. Aber im Vergleich über viele Jahrzehnte und Länder hinweg, übertrifft die Performance der Aktien alle anderen Anlageklassen deutlich. Die Anlage in Aktien und Fonds erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Wertpapiere sind nicht ohne Risiko, bieten aber auch - und gerade für Durchschnittsverbraucher - große Chancen. Der schlimmste Feind des Anlegers ist der Anleger selbst. Häufig werden Fehler gemacht weil der Weitblick fehlt oder nur einseitig bzw. mangelhaft aufgeklärt wurde. Worauf ist also zu achten, damit der Kapitalaufbau reibungslos funktioniert?
Nachfolgende Irrtümer können Ihnen im Jahr 2025 viel Kapital kosten:
Irrtum Nr. 1: Die gleichen Gewinner wie in den Vorjahren
Mit diesem Irrtum verbunden ist die Annahme, dass die Highflyer der letzten Jahre auch 2025 outperformen. Künstliche Intelligenz (KI) dominiert weiterhin die Stimmung der Märkte, und Aktien, die mit diesem Thema in Zusammenhang stehen, sind in den letzten Jahren immens gewachsen. So stieg beispielsweise Nvidia im vergangen Jahr auf USD-Basis um nahezu 180 %. Cloud-Hosting-Plattformen, wie etwa die von Amazon, Alphabet und Mircrosoft verzeichneten