Was sind die Hauptgründe für Berufsunfähigkeit
(2176 x gelesen)Was sind die Hauptgründe für Berufsunfähigkeit?
Zur Ermittlung der Hauptgründe für eine Berufsunfähigkeit wurden vom Analysehaus Morgen & Morgen im letzten Jahr Leistungsdetails von 69 Lebensversicherungs-gesellschaften untersucht, die gesamt 524 Berufsunfähigkeitstarife im Programm haben. Das Ergebnis ist für viele Bürger sicher überraschend, aber lesen Sie die häufigsten Ursachen selbst:
1) 31 % psychische Krankheiten
Psychische Krankheiten sind auf dem Vormarsch und stellen den Hauptgrund für die Berufsunfähigkeit dar. Vor allem der Dauerstress geht an die Substanz und dar
Ratingagentur Moody`s warnt vor Krise in der deutschen Lebensversicherung
Nach einer Einschätzung der Ratingagentur Moody`s bringt das Niedrigzinsniveau für die Lebensversicherungsgesellschaften große Probleme mit sich. Die Risiken steigen, je länger der Leitzins am Boden ist. Das Handelsblatt zitiert den Leiter der aktuellen Studie zum Lebensversicherungsmarkt in Deutschland von Moody`s, Dominic Simpson: „Für die Bonität der deutschen Lebensversicherer bleiben die niedrigen Zinsen eine zentrale Herausforderung, da ihre Anlageportfolios größtenteils aus Rentenpapieren bestehen.“
Um Flüchtlinge zu ernähren, muss das Rentenalter steigen
(1697 x gelesen)Um Flüchtlinge zu ernähren, muss das Rentenalter steigen
Nach der Meinung von Hans-Werner Sinn, der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung von 1999 bis 2016 war, ist die Flüchtlingskrise nur mithilfe von radikalen Sozialreformen in Deutschland zu stemmen. "Wir sollten den Flüchtlingsstrom zum Anlass für eine neue Agenda 2010 nehmen", sagte Sinn gegenüber der überregionalen Wochenzeitung Zeit.
Mindestlohn abschaffen wegen niedriger Qualifikation der Flüchtlinge
Eine konkrete Forderung von Herrn Sinn besteht darin, den Mindestlohn abzuschaffen, denn nur auf d
Hoverboards - Probleme beim Versicherungsschutz
(1791 x gelesen)Hoverboard – Probleme beim Versicherungsschutz
Das Hoverboard liegt voll im Trend. Ähnlich einem Skateboard mit nur zwei Rädern wird es rein über die Gewichtsverlagerung gesteuert und kann dank batteriebetriebenen Motor Geschwindigkeiten von bis zu 35 Kilometer pro Stunde erreichen. Wer haftet für den Schaden auf, wenn es zu einem Unfall kommt? „Diesen Schaden muss man aus eigener Tasche bezahlen“, so Claudia Frenz vom Bund der Versicherten (BdV).
Schuld ist die Benzin-Klausel
Der Grund für einen nicht vorhandenen Versicherungsschutz liegt in der sogenannten Benzinklause