google bewertungen
blockHeaderEditIcon

Wohnungsvermieter: Ist die Erhaltungsrücklage absetzbar?

Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 25.02.2025 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.

Wer Einkommen erzielt, darf davon Ausgaben als Werbungskosten absetzen, wenn sie genau diesem Einkommen zuzuordnen sind. So weit, so bekannt. Aber wie ist es bei Wohnungseigentümern, die die Wohnung vermieten und Geld in die sogenannte Erhaltungsrücklage der Eigentümergemeinschaft einzahlen? Dürfen die diese Beträge als Werbungskosten von ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung absetzen?

Über so einen Fall entschied jetzt der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen: IX R 19/24). Und er sagte: Nein, so nicht. Erst wenn aus dieser Rücklage Geld in den Erhalt der Wohnung fließt (und dann eindeutig zugeordnet ist), wird es zu Werbungskosten.

Der Fall

Geklagt hatten die Vermieter mehrerer Eigentumswohnungen. Sie zahlten regelmäßig Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft, die Teile davon in die Erhaltungsrücklage weiterleitete. Diese Beträge wollten die Vermieter als Werbungskosten von den Mieteinnahmen absetzen, was das Finanzamt ablehnte. Es sei erst in jenem Jahr abzugsfähig, wenn das Geld wirklich in Erhaltungsmaßnahmen fließt. Sprich: Wenn um- oder ausgebaut oder instandgesetzt wird.

Die Wohnungseigentümer wollten vor dem Finanzgericht klagen, doch das lehnte ab. Und nun hatte auch die Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) keinen Erfolg.

Die Begründung

Wenn jemand Werbungskosten ansetzen will, müssen die Ausgaben direkt im wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Vermietung stehen. Die Kläger hatten den in die Rücklage gepackten Teil des Hausgeldes zwar fortgegeben. Sie konnten damit nicht mehr darauf zugreifen. Doch es fehlt noch der geforderte wirtschaftliche Zusammenhang. Der entsteht erst, wenn das angesammelte Geld wirklich in Erhaltungsmaßnahmen fließt. Denn erst dann kommt es dem Objekt zugute.

Das alles ändert auch nicht die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes von 2020, das die Kläger anführten. Seitdem gelten nämlich Wohnungseigentümergemeinschaften als voll rechtsfähig. Doch selbst wenn die Vermieter dieser rechtsfähigen Eigentümergemeinschaft Geld zahlen, fehlt weiterhin der wirtschaftliche Zusammenhang mit dem Mieteinkommen.

Quelle: https://www.pfefferminzia.de/vorsorge/bundesfinanzhof-urteilt-wohnungsvermieter-ist-die-erhaltungsruecklage-absetzbar/

 

Kommentar 0
Wetter in Wunsiedel
blockHeaderEditIcon

script-naturgefahren-check
blockHeaderEditIcon
telefon
blockHeaderEditIcon

Rufen Sie einfach an und klären Ihre Fragen mit dem Experten Stefan Vetter:

Telefon: 09232-70880

video-makler-spart-geld
blockHeaderEditIcon
Link popup- ARD Reportage Berufsunfähigkeit
blockHeaderEditIcon
Bild-Beratungsgutschein
blockHeaderEditIcon

Beratungsgutschein im Wert von 89,00 Euro

e-book-cover-vers
blockHeaderEditIcon

Neu

E-Book Download als PDF

Versicherungs Ratgeber von Stefan Vetter Wunsiedel

Stefan Vetter lüftet das Versicherungs Geheimnis

link - tarifrechner-reiseversicherung
blockHeaderEditIcon
link - ladylike-krebs-schutzbrief
blockHeaderEditIcon
link - geldanlagerechner
blockHeaderEditIcon
link - gratis schulung BILD
blockHeaderEditIcon

 >> Jetzt klicken und anmelden

Gratis Schulung Geldanlage

e-book-cover-geld
blockHeaderEditIcon

NEU - E-Book von Stefan Vetter

Tipps für Ihre Geldanlage von Stefan Vetter

Erfolgreiche Tipps für Ihre Geldanlage

anzeige-google-adsense-300x600
blockHeaderEditIcon
fusszeile-maklerwun
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
Kein Problem. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben.
*